Anfrage Senden

Was mache ich mit meinem Müll beim Wandern?

Umweltschonend und naturbewusst Wandern

Bei einer Wanderung fällt immer auch etwas Abfall an und je länger die Wanderung ohne Einkehr, desto größer der mitgebrachte Müllbeutel. Kann man bei einer nur einige Stunden dauernden Wanderung den Abfall ohne Probleme im Rucksack verstauen und am Schluss der Tour in einen Abfalleimer versenken, so muss für den sich auf einer mehrtägigen Wandertour ansammelnden Müll eine andere Lösung gefunden werden: Biomüll kann problemlos im Feuer verbrannt oder in der Natur zurückgelassen werden, sofern man ihn vielleicht etwas mit Laub oder Erde bedeckt und an einer unauffälligen Stelle z.B. unter einem Busch entsorgt.

Zellstofftücher, Apfelkitsche und Kartoffelschalen verrotten dort ganz von selbst oder werden im nu von Tieren geholt, die sich über die Abwechslung im Speiseplan freuen. Verpackungs- und Restmüll, der nicht von selbst verrottet, wie z.B. Plastiktüten, Glasflaschen und Konservendosen, muss auf jeden Fall mitgenommen und bei nächster Gelegenheit in einen dafür vorgesehenen, öffentlichen Behälter getrennt entsorgt werden. Achten Sie daher am besten schon zu Hause bei der Proviantplanung darauf, möglichst auf nicht entsorgbare Verpackungen zu verzichten oder nur solche mitzunehmen, die wiederverwendet oder klein und leicht zusammengefaltet werden können.


Neu auf wandern.co

Für Vermieter

Sie vermieten ein Hotel oder eine Hütte? Dann inserieren Sie diese auf wandern.co für mehr Buchungen!

Weitere Informationen finden Sie hier.